Anspruchsgruppen und Zielbeziehungen

Anspruchsgruppen

Es gibt diverse Anspruchsgruppen. Einige davon sind:

  • Kundinnen und Kunden
  • Eigenkapitalgeber/Eigentümer
  • Fremdkapitalgeber
  • Mitarbeitende
  • Lieferanten
  • Institutionen
  • Staat
  • Konkurrenz Diese haben verschiedene Ansprüche an das Unternehmen.
  • Kundinnen und Kunden möchten ein guter Service.
  • Eigenkapitalgeber/Eigentümer möchten eine Wertsteigerung der Anteile.

Zielbeziehungen

Es gibt drei Möglichkeiten, wie diese unterschiedlichen Ansprüche miteinander in Beziehung stehen können:

  • Zielharmonie
  • Zielneutralität
  • Zielkonflikt

Umweltsphären

  • Soziale und rechtliche Umweltsphäre
  • Ökonomische Umweltsphäre
  • Ökologische Umweltsphäre
  • Technologische Umweltsphäre

SWOT-Analyse

  • Strengths
  • Weaknesses
  • Opportunities
  • Threats

Strategien

  • Aggressive Preisstrategie
  • Differenzierungsstrategie
  • Nischenstrategie
  • Gesamtmarktstrategie

Aggressive Preisstrategie

Das Unternehmen versucht durch niedrige Preise den Wettbewerb für sich zu gewinnen.

Differenzierungsstrategie

Das Unternehmen versucht sich mit dem eigenen Produkt oder Leistung von der Konkurrenz abzuheben. Dieser Leistungsvorteil kann von Qualität, Image oder Werbung kommen.

Nischenstrategie

Das Unternehmen ist in einem ganz bestimmten Teil einer Branche tätig.

Gesamtmarktstrategie

Das Unternehmen ist in der gesamten Branche tätig.

Wachstumsstrategien

  • Marktdurchdringung
  • Marktentwicklung
  • Produktentwicklung
  • Diversifikation

Marktdurchdringung

Das Unternehmen wächst mit bestehenden Produkten in seinem aktuellen Marktsegment. Hierbei erhöht es seinen Marktanteil in einem Verdrängungswettbewerb mit den Konkurrenten.

Marktentwicklung

Das Unternehmen wächst durch die Erschliessung neuer Märkte für die bestehenden Produkte.

Produktentwicklung

Das Unternehmen entwickelt neue Produkte für die gegenwärtige Märkte, in denen es sich bewegt.

Diversifikation

Das Unternehmen entwickelt neue Produkte für neue Märkte.