Wie

  • Nicht nur Text zusammenfassen
  • Textbeschreibung und Interpretation parallel
  • Autor ≠ Erzähler
  • Fachbegriffe verwenden (Metapher, Antithese)
  • Formale Elemente mit Wirkung verbinden

Aufbau

Einleitung

  • literarische Gattung
  • Titel
  • Entstehungszeit
  • Autor
  • Zusammenfassung Inhalt
  • Fokus der Analyse / Richtung der Interpretation
  • Grundlegende Merkmale der Form / Sprache und Inhalt

Hauptteil

  • Thesen angehen
  • Inhalt (Handlung, Raum, Protagonist, soziale Gegebenheiten, Konflikte, Werte, Ideologien, Symbolcharakter)
  • Form (Erzählperspektive, (Handlungs-)aufbau, Zeit, gattungsspezifische Merkmale (Strophen, Verse, Kapitel), direkte Rede, Monologe/Dialoge)
  • Stilistische Sonderheiten (kurze Sätze, alltägliche Sprache, ironischer Stil, Wortwiederholungen, rhetorische Stilmittel)
  • Deutung von formalen und inhaltlichen Elementen
  • Verbindung von Form und Inhalt
  • Beurteilung der Wirkung

Schlussteil

  • Zusammenfassung der Analyse
  • Eigene Meinung / kritische Beurteilung
  • Offene Fragen
  • Überleitung in Essay